Erwachsenleben gUG
Erwachsensein in komplexer Welt


Zur Person

 

Lebensgarten pflegen - Erschöpfungsdepression vorbeugen
Bildung.Beratung.Begegnung

 

Guten Tag, mein Name ist Inge Westermann. Ich begrüsse Sie herzlich auf der Internetseite der von mir gegründeten gemeinnützigen Einrichtung Erwachsenleben gUG.

 

Fühlen Sie sich belastet und erschöpft oder gar erdrückt und überwältigt von den alltäglichen Anforderungen in Ihrem Erwachsenenleben - ich nenne es auch gerne Lebensgarten? Suchen Sie Halt und Orientierung inmitten schwankender und wechselhafter Zeiten? Fragen Sie sich, was es eigentlich heisst, ein Erwachsener zu sein?

 

Die Herausforderung - Unser heutiges Erwachsenenleben

Erwachsensein war zu jeder Zeit eine große Herausforderung. Zusätzlich hatte jede Zeit ihre ganz eigenen Anforderungen. Heute sind diese u.a.: ein hohes Maß an Freiheit, das eigene Leben individuell zu gestalten, eine hohe Lebenserwartung, Tempo, Informationsflut, rasante Veränderungen. Unser modernes Erwachsenenleben ist sehr herausfordernd. Solange wir den Eindruck haben, wir bewältigen diese Herausforderungen, ist der Stress, den wir dabei empfinden eher belebend und anspornend. Diese Art von Stress wird auch Eustress genannt.

 

Dauerhafte äußere und innere Anforderungen und Belastungen jedoch überfordern uns und sind - wenn gefühlt kein Ende in Sicht ist - nicht selten der Nährboden für zahlreiche stressbedingte Erkrankungen z.B. der Erschöpfungsdepression und/oder suizidalen Gedanken oder gar Handlungen. Chronischer Stress trocknet unser Herz und damit unseren Lebensgarten aus. Meine eigenen Wüstenerfahrungen mit Burnout, Depression und suizidalen Gedanken sowie die intensive Beschäftigung mit dem Phänomen Dauerstress sind bis heute der Motor für meine schriftstellerische und beratende Tätigkeit.

 

Für die zunehmenden Erschöpfungsdepressionen zahlt der Einzelne und die Gesellschaft als Ganzes einen hohen Preis. Unser gemeinsames Ziel sollte es sein, die hohe Zahl der (Erschöpfungs-)Depressionen zu senken und insbesondere vorzubeugen. --> Anlass & Motivation: Depression vorbeugen

 

 

Ressourcen stärken - Depression vorbeugen

Wie können wir als Erwachsene unsere zahlreichen Anforderungen bewältigen, um in dieser zunehmend komplexen Welt zurecht zu kommen? Oder wie kann die schmerzhafte Wüstenerfahrung einer (Erschöpfungs-)depression zu einem Weckruf und einer Chance für unsere persönliche Reife und einem zukünftig blühenden und fruchtbaren Lebensgarten werden?

Um unsere zahlreichen Anforderungen zu bewältigen - und sie ggf zu reduzieren - brauchen wir ausreichend innere und äußere Ressourcen. Innere Ressourcen sind z.B. unsere erlernten Fähigkeiten und Kompetenzen. Die Summe der inneren Ressourcen ergibt die wertvollste Ressource, die wir haben können: ein gereifter Erwachsener zu sein. Dieser wird symbolisiert durch die gereifte Sonnenblume. Äußere Ressourcen sind z.B. unsere Wohnung, Geld und Beziehungen.

 

 

Beim Stress geht es um das Verhältnis der Anforderungen (A) zu den Ressourcen (R), die dem einzelnen zur Verfügung stehen. Beim chronisch gestressten und belasteten Menschen sind - sei es gefühlt oder real - die Anforderungen im Vergleich wesentlich höher als seine vorhandenen oder von ihm genutzten Ressourcen.

Mit dem rechten Verhältnis unserer heutigen Anforderungen zu unseren Ressourcen haben wir einen guten Schutz vor Depressionen. Im praktischen Lebensvollzug bedeutet dieses im Allgemeinen, die Anforderungen zu reduzieren und die inneren und äußeren Ressourcen zu stärken.

 

Anforderungen (A)⇩ <----> Ressourcen (R)⇧

 

Wie kann der Einzelne nun seine Ressourcen stärken und damit den Mut gewinnen, seine Anforderungen zu ändern?

Wenn wir einen blühenden und fruchtbaren Garten haben wollen, müssen wir uns um unseren Garten kümmern und ihn pflegen. Damit uns das gelingt, haben und nutzen wir ein reiches Angebot an Büchern, Vorträgen und persönlicher Beratung. Oft hilft auch der zwanglose Austausch mit anderen Gartenbesitzenden.

Ist es dann nicht  naheliegend, auch das eigene Leben - bzw. den Lebensgarten  - zu gestalten und zu pflegen, damit unsere Ressourcen blühen und reifen können? Und ist es nicht klug, sich auch dafür weiterzubilden, sich beraten zu lassen und die zwanglose Begegnung mit anderen " Lebensgartenbesitzenden" zu suchen?

 

  • Leitgedanke von Erwachsenleben gUG ist es, Erwachsenen in der heutigen Komplexität von Leben und Alltag Orientierung und Ermutigung zu geben. Auf der Grundlage des Leben & Reife 18plus Ermutigungskonzeptes werden Erwachsene durch bildende, beratende und begegegnungsfördernde Angebote und Projekte unterstützt, ihre Resourcen zu stärken und an den Anforderungen in ihrem Lebensgarten persönlich zu reifen - mit dem Ziel, Burnout & Depressionen zu überwinden und vorzubeugen.

 

Mehr zu den Leitgedanken des Leben & Reife 18plus Ermutigungskonzeptes finden Sie unter

---> Am Leben reifen - Ressourcen stärken - Depression vorbeugen

Erwachsenleben gUG unterstützt Sie gerne bei der Pflege Ihres Lebensgartens und auf Ihrem Lern- und Reifeweg zu einem reifen und resilienten Erwachsenen. Dabei lassen sich die bildenden von den beratenden und begegnungsfördernden Angeboten natürlicherweise nicht klar voneinander trennen. Mehr dazu unter --> Lebensgartenpflege mit Bildung.Beratung.Begegnung

 

 

Bildung

Wissen über Leben & Alltag hilft. Hier finden Sie an Hand eines Lebensgarten zahlreiche Informationen über unsere heutigen Anforderungen - aber auch welche Ressourcen uns zur Verfügung stehen. Hier entdecken Sie spannende Einblicke in das Phänomen Stress und Dauerstress mit seinen möglichen Folgen. Ich stelle Ihnen das gesunde Erwachsenenbild von dem Lebensgärtner bzw der Lebensgärtnerin vor und Sie erhalten zahlreiche "Pflegetipps" für Ihren Lebensgarten. Dabei gehen wir auch der Frage nach: wie kann der christliche Glaube eine starke Ressource werden bei der Pflege unseres Lebensgarten...mehr
 

Beratung

 Erwachsenleben gUG bietet Ihnen zu unterschiedlichsten Fragen und Anliegen rund um die Pflege Ihres Lebensgartens Beratung und therapeutische Seelsorge...mehr

 

 

Begegnung

Es ist gut, wenn wir alleine sein können. Doch ebenso brauchen wir als soziale Wesen für eine gute Pflege unseres Lebensgartens - und damit zur Bewältigung unserer zahlreichen Anforderungen - die Begegnung und den Austausch im Alltag und den Rat von anderen. Für den spontanen Austausch eignet sich besonders das nähere Wohnumfeld und Quartier...mehr

 

Unter Lebensgartenpflege mit Bildung.Beratung.Begegnung - Das Angebot im Überblick finden Sie unsere aktuellen Projekte und Dienstleistungen.

 

Als Gesellschaft den Erwachsenen auf seinem Reifeweg unterstützen

Nicht nur der Einzelne ist herausgefordert, seine Anforderungen zu erkennen und die notwendigen Ressourcen dafür zu stärken. Neben der Eigenverantwortlichkeit für seine Reifereise braucht es die Unterstützung von uns allen, gerade auch durch ein Umdenken bezüglich des Erwachsenseins.

 

  • Ebenso wie der Einzelne "am Leben reifen" sollte - und ich bin überzeugt, dass ein Teil in ihm sich das von Herzen auch wünscht - so ist auch die Gesellschaft als solches aufgefordert, den hohen Krankheitsstand an Erschöpfungsdepressionen ernst zu nehmen und mit Leidenschaft nach Lösungen zu suchen, kurz: an der gesellschaftlichen Anforderung zu reifen. --> Als Gesellschaft reifen - Äußere Ressourcen stärken

 

  • Wir sollten als Gesellschaft verstehen, dass der Erwachsene, bei allem schon Erlerntem, ein Lernender bleibt, er ist auf einem Weg der Reife. Gesellschaft verändert sich, Alltag ändert sich. Es ist nicht nur "erlaubt", sondern sollte selbstverständlich sein, immer wieder Neues zu lernen und dabei Fehler zu machen.

 

  • Wir brauchen ein neues Erwachsenenbild, welches die Idee vom starken und autonomen Erwachsenen ergänzt durch eine Vorstellung von einem Erwachsenen, der soziale Verbundenheit und Unterstützung braucht. Verantwortlichkeit und auch die heutigen Möglichkeiten der Freiheit leben zu können sind nur möglich im Eingebettet sein mit anderen.

 

  • Auf seinem wechselhaften langen Reise- und Reifeweg sollte der lernende Erwachsene von Politik und entsprechenden Einrichtungen ausreichend äußere Ressourcen z.B. niedrigschwellige und bezahlbare Beratungsstellen, Treffpunkte im Quartier, ein einladendes Wohnumfeld, Bildungsangebote, kurz: sogenannte "Dritte Orte" erhalten.

 

Mit Herzblut setze ich mich für eine Stärkung der inneren und äußeren Ressourcen des einzelnen Erwachsenen und damit für eine Überwindung und Vorbeugung von (Erschöpfungs-)depressionen ein.

Unter Lebensgartenpflege mit Bildung.Beratung.Begegnung - Das Angebot im Überblick finden Sie unsere aktuellen Projekte und Dienstleistungen.

 

Inge Westermann, Ihre Lebensgartenberaterin

 

Phasen des Erwachsenlebens


 

Ob 18, 48 oder 80 - Leben als Erwachsener ist herausfordernd. Jede Phase des Erwachsenlebens hat ihre eigenen Anforderungen, die phasenweise zu Überforderungen werden können. Während der junge Erwachsene gefordert ist, in der Fülle heutiger Möglichkeiten seinen eigenen Lebensweg zu gestalten, braucht der Erwachsene im mittleren Alter seine ganze Kraft, um die Fülle und Komplexität der Anforderungen in seinem Lebensgarten zu bewältigen. Im heute oftmals langen "Herbst des Lebens" gilt es, zur Reife zu kommen, seine (unvollkommenen) Lebensfrüchte zu würdigen und seine Erfahrungen und Kompetenzen an Andere ohne Überheblichkeit weiterzugeben. Und auch der alte Mensch hat seine eigenen Herausforderungen, wenn es gilt, die zunehmenden körperlichen und möglicherweise auch geistigen Einschränkungen zu akzeptieren und seinen inneren Frieden zu finden mit dem Lauf seines Lebens. Ebenso kann ihn der Konflikt, ob er in seinem vertrautem Wohnumfeld bleibt oder ob er noch mal umzieht, gedanklich sehr fordern. Nicht wenige Erwachsene haben zusätzlich durch eine aktuelle Krise und/oder Kindheitserfahrungen mit Ängsten und Belastungen zu tun. Und mitten in den aktuellen Veränderungsprozessen unserer Gesellschaft gilt es, sich immer wieder dem normalen - zunehmend digitalen - Alltag zu stellen.

 

Aufgaben/SchwerpunktePhasen des Erwachsenseins
aufbrechen & gestalten 18 bis 37 Jahre
schaffen & erholen 38 bis 57 Jahre
schaffen & erholen 58 bis 77 Jahre
 akzeptieren & Frieden finden  78 Jahre ....

 

In der Tabelle habe ich jeder Phase des Erwachsenenseins ein Hauptaufgabenpaar zugeordnet. Neben der jeweiligen "Hauptaufgabe" werden letztlich in jeder Phase alle vier Aufgabenpaare bzw Schwerpunkte angesprochen. In jeder Phase unseres Erwachsenenlebens sind wir herausgefordert, aufzubrechen und zu gestalten, zu schaffen und uns zu erholen, uns an unseren Lebensfrüchten/Kompetenzen zu freuen und sie zu teilen, sowie den bisherigen Lebenslauf zu akzeptieren und unseren Seelenfrieden damit zu finden.

Anforderungen gehören zum Leben und wir wachsen an ihnen. Aber: nicht wenige Erwachsene fühlen sich mittlerweile durch die Fülle an täglichen Informationen und Anforderungen sowie durch die steten Entscheidungsnotwendigkeiten überfordert und gestresst.  Zahlreiche Veröffentlichungen, eigene Erfahrungen aus Gesprächen, Beratung und Leben verstärken den Eindruck, dass nicht wenige Erwachsene in einer chronischen Stress- und Belastungsspirale gefangen sind - mit möglichen Folgeerkrankungen an Leib und Seele und steigenden Kosten für den Einzelnen und die Gesellschaft. Näheres unter Die Erschöpfungskrise - Anlass und Aufgabe.

 

 

Für den Homo discens gilt:
Man wird nicht erwachsen, um dann erwachsen zu sein,
denn das Erwachsensein selbst ist ein Zustand des Werdens, also ein Prozeß

Getrud Wolff in: Zur Konstruktion des Erwachsenen, 2014

 

 

 

Am Leben reifen - Ressourcen stärken - Depression vorbeugen


 

Zur Bewältigung der vielschichtigen Anforderungen in unserem Lebensgarten und damit zur Überwindung und Vorbeugung einer (Erschöpfungs-)depression benötigen wir zahlreiche Ressourcen. In den letzten Jahren hat zu meiner Freude der Blick auf die Förderung von Ressourcen statt auf die akute Problemsituation an Akzeptanz gewonnen. Dieses sind sowohl innere Ressourcen wie persönliche Fähigkeiten, gesundheitsfördernde Lebenseinstellungen, Spiritualität, Wissen und viele andere (Alltags-)kompetenzen mehr.  Ebenso förderlich sind äußere Ressourcen, wie u.a. gesunde Beziehungen, niedrigschwellige Beratungsstellen und ein lebendiges Wohnumfeld.

Um als Beraterin einen Eindruck vom "Stresspegel" des Ratsuchenden zu bekommen, schaue ich, wie das Verhältnis der Anforderungen zu den vorhandenen Ressourcen ist, besser gesagt, vom Ratsuchenden subjektiv empfunden wird. Das heute verbreitete Gefühl, chronisch überlastet zu sein, deutet auf ein starkes Ungleichgewicht von Anforderungen und Ressourcen hin.

 

Anforderungen (A) <---------->  Ressourcen (R)

 

Am Leben reifen - Ressourcen stärken

Wie ist es praktisch möglich, am Leben zu reifen und damit die Ressourcen zu erhöhen?

 

Mit dem Leben & Reife 18plus - Ermutigungskonzept stelle ich ein vor mir entwickeltes Modell vor, wie es konkret möglich ist, an den Anforderungen unserer Zeit als Einzelner oder als Gesellschaft zu reifen.

 

  • Der Lebensgarten
    Grundlage des Leben & Reife 18plus - Ermutigungskonzeptes ist der Lebensgarten, der alle Lebensbereiche des Erwachsenen übersichtlich darstellt. Er macht deutlich: Alles hängt mit Allem zusammen. Wird ein Lebensbereich in einem gesundem Maße gepflegt, z.B. "Gesundheit & Interessen" so stärkt dies die anderen Bereiche unseres "Systems" Leben.

 

  • Anforderungen erkennen
    Zunächst gilt es, in unserem Lebensgarten die derzeitigen, oftmals zahlreichen Lebensanforderungen wahr- und ernstzunehmen. Wenn wir unsere Anforderungen identifizieren, können wir sie ändern bzw. reduzieren. Zum Aufspüren und Erkennen unserer komplexen Lebensanforderungen mitsamt der möglichen Folgen für unsere Gesundheit finden sich unter Anforderungen und Erschöpfung erkennen eine Reihe von Anregungen und Ausführungen.

 

  • Ressourcen stärken
    Wie können wir unsere Ressourcen mit Hilfe des Lebensgarten stärken? Kurz gesagt: wir lernen und reifen an unserem Leben selber. Zur Stärkung der Ressourcen liefert unser Lebensgarten selber mit seinen stärkenden und krisenhaften Zeiten das Material bzw. den Dünger. Das "Material" sind die aktuellen Herausforderungen, die wir in unseren verschiedenen Lebensbereichen aufspüren. Sowohl die Freude als auch das Leid lehren uns sehr viel und stärken unsere Lebens- und Alltagsfähigkeiten und Ressourcen. Mit einem Ja zu dem Schönen und Schweren in unserem Leben haben wir die besten Chancen als Erwachsene zu reifen und zunehmend gute Entscheidungen zu treffen. Eine dieser guten Entscheidung kann sein, die Anforderungen zu verringern. Gerade die Verarbeitung von Entscheidungen in unserem Leben, die wir betrauern und bedauern, ist ein guter Dünger in unserem Lebensgarten. Wenn wir bereit sind, in dieser sich wandelnden Welt "das Gute zu behalten und Neues zu lernen", dann haben wir gute Vorraussetzungen für einen ertragreichen Lebensgarten mit starken Ressourcen/Früchten.

 

  • Lebensgärtner sein - eine neue gute Ressource
    Gerade in den schweren Zeiten, in denen wir uns oft schwach und unsicher fühlen, können wir wachsen und unsere Ressourcen stärken. Dafür ist es hilfreich, wenn wir unser altes Bild vom erwachsenen und "fertigen" Menschen durch ein neues Bild von einem werdenden und wachsenden Erwachsenen "ersetzen".Ich nenne den Erwachsenen, der seinen Lebensgarten pflegt und dadurch seine Ressourcen trainiert und stärkt, einen Lebensgärtner bzw. eine Lebensgärtnerin. Ich denke, wir sind als Gesellschaft herausgefordert, das frühere Idealbild von einem starken und unabhängigen Erwachsenen zu überdenken und uns für ein neues Bild von einem eigenständigen, aber auch lernenden, bedürftigen und verletztlichen Erwachsenen zu öffnen. Dieser Erwachsene ist erwachsen und er wird erwachsen. Um in einer sich wandelnden Welt die vielfältigen Anforderungen in seinem Lebensgarten zu bewältigen ist die Lebensgärtnerin und der Lebensgärtner bereit, sich weiterzubilden und sich beraten zu lassen. Und er sucht die Begegnung und den Austausch mit anderen, um sich gegenseitig zu stärken und voneinander zu lernen.


    Der Lebensgärtner/die Lebensgärtnerin

         die Lebensgärtnerin - der Lebensgärtner

 

 

  • Das Ziel: eine reife Persönlichkeit werden
    Nach meinen eigenen und beruflichen Erfahrungen ist ein gefestigter und am Leben gereifter Erwachsener die beste aller inneren Ressourcen, die wir haben können, um die zahlreichen Anforderungen des heutigen Erwachsenlebens zu bewältigen und damit Depressionen vorzubeugen. Diese innere Ressource setzt sich aus allen gewachsenen inneren Ressourcen - also aus all unseren hilfreichen (Alltags-)Fähigkeiten, Kompetenzen, Charakterzügen - zusammen. Der im besten Sinne erwachsene Mensch ist eine gereifte Persönlichkeit, symbolisiert durch die Sonnenblume, die in einem guten Glaubensgrund verwurzelt ist (Epheser 3,17). Er weiß sich inmitten der Lebensstürme von Gottes Liebe gehalten. Er denkt generativ und teilt seine gereiften "Charakterfrüchte" gerne mit anderen.

Logo Igl 400x382Das visionäre Bild von einer reifen Persönlichkeit dient dem Lebensgärtner als Orientierung, wohin die Lebensreise geht. Es gibt unserem Leben Ziel und Sinn. Es ist kein Bild, welches Überforderung auslösen soll und welches auch nicht aus eigener Kraft erreicht wird. Wir tun als erwachsene Lebensgärtner unseren Teil zu diesem Reifeprozess dazu, indem wir unseren Lebensgarten regelmäßig pflegen und lernen, uns anzunehmen, wie wir jetzt sind. Gleichzeitig nehmen wir die Sehnsucht in uns wahr, eine gereifte und "vollentfaltete" Persönlichkeit zu werden.

 

  • Den Lebensgarten pflegen
    Wir gehen in den Garten! Damit wir am Leben bzw an unserer aktuellen Belastungssituation reifen und so unsere Ressourcen gestärkt werden, gilt es, als "erwachsene LebensgärtnerInnen" den eigenen Lebensgarten ganz praktisch zu beackern und zu pflegen. Wer einen Garten hat, kennt die Freude und Zufriedenheit, wenn Blumen blühen und Früchte wachsen. Wer einen Garten hat, weiß allerdings auch um die pflegerische Arbeit, die es braucht, bis wir diese bunte Pflanzenernte einfahren können. Mit dem Leben & Reife -Kreislauf haben Sie einen praxisnahes und konkretes Werkzeug an der Hand, welches Sie dabei unterstützt, mit jeder belastenden Situation Ihre Ressourcen zu stärken und damit letztlich als Persönlichkeit zu reifen. --> Lebensgartenpflege mit Bildung.Beratung.Begegnung

 

Wir pflügen und streuen den Samen aufs Land
Wachstum und Gedeihen stehen in des Himmels Hand
Matthias Claudius

 

 

Als Gesellschaft reifen - Äußere Ressourcen stärken

Die jährlichen hohen Fehltage wegen Burnout und Depressionen sind gleichbleibend hoch. Die jährlich hohe Selbsttötungsrate sprechen eine deutliche Sprache und fordern uns Alle heraus. Stressbedingte Erschöpfung und Stressbewältigung darf nicht nur ein individuelles Thema sein, mit dem der einzelne Erwachsene herausgefordert ist, neue Einstellungen und Verhaltensweisen einzuüben. Auch die Gesellschaft als solches - Politik, Forschung, Zivilgesellschaft - ist herausgefordert über die äußeren Anforderungen (Komplexität, Fülle, Leistungsdruck, Tempo etc) nachzusinnen, diese ggf. zu ändern und geeignete äußere Ressourcen (grüne Erholungs- und Begegnungsorte, niedrigschwellige Beratungsangebote, Orte der Ruhe und Stille  etc.) zur Verfügung zu stellen. Es geht um nicht weniger als um die Änderung krankmachender Verhältnisse. Angesichts der zahlreichen möglichen dramatischen Folgen von dauerhaften Stresserleben m.E. nicht nur Herausforderung, sondern Aufgabe und Pflicht von uns alle. Stressbewältigung geht uns alle an.

 

---> Weitere Ausführungen zum Leben & Reife Ermutigungskonzept finden Sie im Handbuch Leben & Reife 18plus

---> Die Angebote von Erwachsenleben gUG haben insbesondere den einzelnen Erwachsenen oder eine Gruppe von Erwachsenen im Blick. Auf Anfrage bietet Erwachsenenleben ebenso Einrichtungen oder Firmen Beratung zur Stärkung von gesundheitsfördernden Ressourcen bei Erwachsenen an.

 

--> zurück zur Startseite von Erwachsenleben gUG

Als Mensch und Gesellschaft reifen

Mit dem Leben & Reife 18plus - Ermutigungskonzept zeige ich gesundheitsfördernde Wege für den Einzelnen und die Gesellschaft auf, damit der Ausstieg aus der allgemein zunehmenden und krankmachenden Stress- und Belastungsspirale gelingt und ein präventiver Lebensstil eingeübt wird.

Ich lade dazu ein, die aktuelle Lebenssituation und Krise als "Dünger" und Chance zu sehen, die eigenen komplexen Lebensumstände und sich selbst besser kennenzulernen, daran menschlich und persönlich zu reifen und die gewonnene Ernte mit anderen zu teilen.

Unter der Überschrift Anforderungen und Erschöpfung erkennen befasse ich mich zunächst mit der Analyse unserer heutigen Anforderungen und Erschöpfungsquellen. Dem folgen in Anforderungen und Erschöpfung bewältigen meine Gedanken und Empfehlungen zum Umgang mit einer bestehenden oder sich aufbauenden Stresssprirale und der Vorbeugung einer Erschöpfungsdepression.

Anforderungen und Erschöpfung erkennen

Zum Ausstieg aus einer krankmachenden Belastungsspirale bzw um dieser vorzubeugen, ist es zunächst wichtig, ihre Komplexität und Dynamik zu verstehen. Dafür recherchiere und beschreibe ich die heutigen Anforderungen von Erwachsenen sowie den Einfluss von Stress und Überforderung auf die seelische Gesundheit. Dabei nehme ich neben den Anforderungen auch die Ressourcen in den Blick, die dem Erwachsenen sowohl innerlich (Resilienz, Gottvertrauen etc) als auch äußerlich durch seine Lebenssituation (Beruf, Beziehungen etc) und durch die Gesellschaft (Beratungsstellen, Grünanlagen etc.) zur Verfügung stehen.

 

  • Die möglichen Anforderungen und Ressourcen im Leben von Erwachsenen sind im Kapitel Anforderungen und Erschöpfung erkennen mit Hilfe des Modells von einem Lebensgarten aufgeführt und werden laufend ergänzt. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei die zahlreichen Bedürfnisse des Menschen ein, die in diesem Konzept als innere Anforderungen des Erwachsenen gesehen werden. Angelehnt an die Stressforschung werden hier die gesundheitlichen Folgen eines dauerhaften Ungleichgewichts von zu hohen Anforderungen im Vergleich zu den Ressourcen ausgeführt. 

 

Anforderungen und Erschöpfung bewältigen

Was kann der Einzelne bzw sein gesellschaftliches Umfeld tun, um in der gegenwärtigen Belastungssituation die zahlreichen Anforderungen zu verringern bzw. zu verändern?

Wie lässt sich der Ressourcenschatz des Einzelnen und in der Gesellschaft stärken und erweitern? Wie kann dabei Gottvertrauen als gesundheitsfördernde Ressource zur Entlastung beitragen? Inwiefern unterstützt das Bild von einem Gott als Versorger, der unsere Bedürfnisse kennt und stillen möchte, beim Ausstieg aus einer chronischen Stressspirale bzw bei der Prävention?

 

  • Im Kapitel Anforderungen und Erschöpfung bewältigen finden Sie eine Reihe von konketen Ideen und Vorschlägen, um die individuellen Anforderungen im Lebensgarten zu erkennen und zu verändern, sowie die Ressourcen zur Alltags- und Krisenbewältigung zu stärken. Der Erwachsene kümmert sich als LebensgärtnerIn um seinen Lebensgarten, bebaut und bewahrt ihn. Das Bild von der LebensgärtnerIn ist angelehnt an einen christliches Bild vom Erwachsenen, der sich nicht als "fertiger" und immer starker Mensch, sondern als Lernender und Bedürftiger, aber auch als Mitgestalter versteht. Ebenfalls finden sich hier Anregungen, um als Gesellschaft an der Erschöpfungskrise zu reifen.

 

erfahren - reifen - teilen

Mit Hilfe des Ermutigungskonzeptes lernen Sie, Ihren komplexen Lebensgarten zu pflegen, Gott mehr zu vertrauen und ihre Ressourcen - insbesondere die Ressource: persönliche Reife - zu stärken. Und sie lernen, Ihre gewachsenen praktischen Kompetenzen und Ihre oftmals unter Leid und Tränen gewachsenen Weisheitsperlen gerne mit anderen zu teilen.

 

 

 

 

 

Lebensgarten mit gutem Grund


 

Erwachsenleben ermutigt und begleitet Erwachsene, ihre Stresssymtome ernst zu nehmen und ganz neu oder vertiefend Gott zu vertrauen und damit einen tragfähigen und fruchtbaren Glaubensboden im eigenen Lebens- und Herzensgarten anzulegen, auf dem Lebensfrüchte und Kompetenzen wachsen können, mit denen wir bis ins hohe Alter gebraucht werden.

Nachdem ich 1994 meinen Lebensgarten auf den guten und sicherheitsgebenden Glaubensboden gestellt habe, durfte und darf in einem eigenen befreiendem Veränderungsprozess den Gewinn und Wert dieser Verknüpfung seit vielen Jahren selber erleben. Über Inge Westermann/Meine Geschichte können Sie noch mehr über meine eigene Lebensgeschichte und ihre Verbindung mit dem Glaubensboden erfahren.

War ich zunächst auf meinem neuen Glaubensboden auch sehr unsicher, so konnte ich mit Gottes Zuspruch aus Jesaja 43 dem Boden langsam vertrauen: Denn siehe, ich will ein Neues schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr es denn nicht? Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde (Jessaja 43,19). Über die Jahre entwickelte ich, zunächst für mich selber, ein Reifemodell, welches mir hilft, im Glauben und als Persönlichkeit zu reifen. Ich begann, es in meinen Beratungen anzuwenden und in einer Online-Fassung 2020 als Handbuch Leben & Reife - ein Ermutigungskonzept in komplexer Welt zu veröffentlichen. Das christlich-integrative Konzept integriert, also bezieht, die wertvollen Erkenntnisse und Bewältigungsangebote zum Thema: Stress und Stressbewältigung sowohl aus der christliche Lehre als auch aus anderen Fachdisziplinen mit ein.